Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass «Rache» nicht nur im antiken Drama beschrieben und auf den Opernbühnen der Welt zu Hause ist (Mozarts «Don Giovanni», Richard Strauss' «Elektra»), sondern bis heute Thema im Gerichtssaal ist: Straftaten, bis hin zum Mord, werden aus Rache begangen. Ob in zwischenmenschlichen Beziehungen, der Arbeitswelt oder in der Politik: Bis heute lebt die Rache als eine Antwort des Menschen. Die Tagung analysiert das Phänomen der «Rache» aus interdisziplinärer Sicht. Zu Wort kommen u. a. Juristen, Philosophen, Ethiker, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaftler.
Das detaillierte Programm erscheint Anfang 2018. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie dieses zugeschickt haben möchten (keller@evangelische-akademie.de).
Zeit: 27. April 2018 um 18:30 - 29. April 2018 um 13:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie