Globale Krisen wie der Klimawandel und Corona fordern uns heraus. In Familien, in Kirche und Gesellschaft sind Konflikte programmiert. Wie kann Kooperation auf Augenhöhe gelingen? Braucht es in Krisenzeiten auch neue Formen von Autorität? Wir wollen Visionen für ein gutes Zusammenleben entwickeln.
Gegenwärtig geht es immer wieder ums Ganze: Wie können wir Menschen füreinander sorgen, wenn eine Pandemie die Gesundheit aller gefährdet? Wie werden wir unser Leben ändern müssen, wenn der Klimawandel Lebensbedingungen weltweit verändert? Krisen beeinflussen unsere Planungen, Prioritäten und Zukunftsvorstellungen. Wenn es ums Ganze geht, sind Entscheidungen nicht leicht, und zu oft werden nicht alle Beteiligten gleichermaßen gehört. Die junge Generation zum Beispiel ist in Diskussionen zum Klimawandel häufig Impulsgeberin, in der aktuellen Corona-Krise wird sie oft zu wenig beachtet.
In diesem Jahr beschäftigen wir uns in der Familienakademie mit Konflikten und Entscheidungen in Familie, Kirche und Gesellschaft. Ausgehend von der je eigenen Biografie und Lebensplanung sprechen wir über Autoritäten von gestern, heute und morgen. Dabei schauen wir auch in Bücher und Filme, die Kindheit und Jugend prägen oder geprägt haben, und analysieren pädagogische, wissenschaftliche und politische Ansätze zur Gestaltung unserer Zukunft. Wie immer liegt uns daran, das Erarbeitete in eigene Konzepte und Visionen umzusetzen. Die Diskussionen und Impulse auf Schloss Gollwitz münden in eine «Zukunftswerkstatt». Eingeladen sind wie immer Kinder, Eltern und Großeltern.
Wir freuen uns auf kreative Tage mit Ihnen und Euch!
Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin
Jochen Ruoff, Kubus e. V. Lindenfels
Hannah Schilling, Evangelische Akademie zu Berlin
Tobias Thiel, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zeit: 26. Mai 2022 um 16:00 - 29. Mai 2022 um 13:30
Ort: Schloss Gollwitz, Schlossallee 101, 14476 Gollwitz
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie