Als Bischof und als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland hat Otto Dibelius nach 1945 den deutschsprachigen Protestantismus maßgeblich mitgeprägt. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg war er ein Kirchenreformer, vertrat gegenüber dem Staat die Unabhängigkeit der Kirche und trat als öffentlichkeitswirksamer Publizist in Erscheinung. Fragwürdig sind seine Positionen zum Antisemitismus und aus heutiger Sicht zur Ordination von Frauen.
Zeit: 15. Januar um 19:00 - 20:30
Ort: Französische Friedrichstadtkirche zu Berlin, Berlin
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie