Über den Stellenwert von Klima- und Umweltschutz für den Weg aus der Corona-Krise ist in Frankreich, Deutschland und der EU eine politische Debatte entbrannt. In Frankreich zeigen die Empfehlungen des «Bürgerrats» und das Abschneiden von «Europe Écologie – Les Verts», die zur Regierungsumbildung Anfang Juli geführt haben, die wachsende Bedeutung des Themas. Dabei haben noch vor anderthalb Jahren Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Verkehr zu den Auslösern der«Gelbwesten-Proteste» gezählt. Werden die jüngsten Entwicklungen zu einer dauerhaften Akzentverschiebung der Politik führen?
In Deutschland finden sich etliche Maßnahmen zum Klimaschutz im jüngst beschlossenen Konjunkturpaket wieder. Auf europäischer Ebene wird heftig darüber diskutiert, ob und wie der «European Green Deal» die Ausgestaltung des Aufbauplans «Next Generation EU» zur Überwindung der Corona-Krise prägen soll. Sind Klima- und Umweltschutz «Bremsklötze» für die wirtschaftliche Erholung oder der «Turbolader» auf dem Weg aus der Krise in eine resilientere Wirtschaft der Zukunft?
Die Veranstaltungsreihe
Die Corona-Krise ist auch ein Stresstest für Europa und die deutsch-französischen Beziehungen. Die rencontres virtuelles francoallemandes wollen als eine Reihe von Online-Veranstaltungen Gelegenheit zum Blick über die Landesgrenzen geben und fragen, welche gemeinsamen Bemühungen zur Überwindung der Krise in Europa beitragen können.
Die Online-Veranstaltung findet über die Software Zoom unter strikter Einhaltung des Datenschutzes statt. Bitte finden Sie hier weitere Informationen dazu. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Hinweise und einen Tag vor der Veranstaltung einen Zugangs-Link.
Zeit: 13. Juli 2020
Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum, eal@evlka.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie