Künstliche Intelligenz, Big Data – für viele Menschen klingen diese Begriffe nach einer weit entfernten Zukunft. Dabei haben sie bereits einen festen Platz in unserem Alltag: Von der Rechtschreibprüfung, vernetzten Geräten mit Sprachsteuerung bis zu Gesundheitsapps – digitale Technologien nehmen uns viele Aufgaben ab. Doch in manchen Bereichen birgt ihr Einsatz Risiken, die nicht immer absehbar sind. In ihrem Vortrag zeigt die Medienforscherin Nele Heise, wie diese digitalen Systeme funktionieren und wofür sie eingesetzt werden. Und warum es wichtig ist, dass wir uns informiert mit den Folgen ihrer Nutzung auseinandersetzen.
Dozentin: Nele Heise, Medienforscherin, Hamburg
Nele Heise arbeitet für Medienhäuser (NDR, BR, ARD/ZDF Medienakademie, ARD VoloLab), Bildungseinrichtungen (z. B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bundeszentrale für politische Bildung) und Unternehmen (Schindler GmbH, RMS Radio Marketing Service). Sie verfasst wissenschaftliche Expertisen, Analysen und Gutachten und berät Medienproduktionen und Veranstaltungen (z. B. re:publica).
Zeit: 4. Februar 2021 um 19:00 - 21:00
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie