Die Online-Kirche ist ein Erprobungsraum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie erprobt neue Dinge und geht neue Wege. 2019 hat sie sich vor allem mit neuen Gottedienstformen beschäftigt. Ausgehend von den liturgischen, zwischenmenschlichen und haptischen Formen eines klassischen Gottesdienstes ging es darum, wie ein zeitgemäßer Gottesdienst im Internet aussehen kann. Welches sind die Stärken, welches die Schwächen des kirchlichen Raumes? Was sind Stärken und Schwächen des Online-Raumes? Wie können wir authentisch online Gottesdienst feiern? Wie können wir ganzheitliche Erfahrungen im Internet ermöglichen?
Pfarrer Ramon Séliger und der Medientheologe Karsten Kopjar von der Online-Kirche laden uns ein, am 15.12.2020 von 18:00 - 20:00 Uhr den aktuellen, von diesen Fragen her entwickelten Adventsgottesdienst in Gemeinschaft zu feiern und darüber ins Gespräch kommen. Das Vorgespräch startet um 18.00 Uhr auf Zoom. Die Gottesdienstfeier beginnt um 18:30 Uhr. Ab ca. 19:00 Uhr ist dann Gelegenheit zum persönlichen Gedankenaustausch über diese Gottesdienstform. Wir würden uns freuen, wenn Sie zum Abschluss unseres Jahresprojektes #2komma42 diesen Gottesdienst gemeinsam mit uns feiern.
Vorab schon einmal ein paar einführende Worte zu dieser besonderen Gottesdienstform:
Die Online-Kirche hat eine Gottesdienst-Struktur entwickelt, die klassische Elemente, wie Votum, Lieder, Gebete, Verkündigung und Segen aufgreift, sie aber an den neuen Ort anpasst. Die mitfeiernden Personen sollen selbst vorkommen, aktiv Teil der Gemeinschaft sein und auswählen können, wie sie den Gottesdienst feiern. Dabei lässt die Liturgie zu, «Seitenkapellen» zu wählen, den Gottesdienst je individuell zu feiern. Es gibt einen gemeinsamen Start und ein gemeinsames Ende, aber zwischendurch setzt jeder einzelne Schwerpunkte und verweilt bei einzelnen Punkten der Liturgie länger oder kürzer. Der Gottesdienst ist also nicht ein linearer Strom, sondern bildet eine kristalline Struktur mit Verzweigungen und Wahlmöglichkeiten, die aber in Verbindung stehen.
Statt in einen vorbereiteten Kirchenraum zu gehen, findet der Online-Gottesdienst zu Hause statt. Daraus ergeben sich Fragen: Werde ich durch andere Projekte abgelenkt oder kann ich mir dort einen «heiligen» Ort schaffen? Andere Programme und Benachrichtigungen pausieren, zur Ruhe kommen, eine Kerze anzünden, hilft dabei, den Gottesdienst nicht nur zu beobachten, sondern ihn wirklich zu feiern.
Wir feiern diesen Gottesdienst am 15. Dezember 2020 gemeinsam zu derselben Zeit, jeweils über PC, Desktop oder Smartphone. Doch dieser Gottesdienst ist darüber hinaus jederzeit im Netz verfügbar und kann abgerufen werden. Die Online-Kirche will so unterschiedliche Menschen ansprechen, die zu ganz unterschiedlichen Zeiten Gottesdienste erleben. Die Gottesdienste sind dauerhaft feierbar, aber durch den jeweiligen thematische Schwerpunkt jahreszeitlich eingebunden. So kann der Adventsgottesdienst 2020 durch den ganzen Advent begleiten. Wer ihn einmal gefeiert hat, bekommt mit, wer schon da war, und wenn man später wiederkommt, sieht man, was sich weiter entwickelt hat. So soll eine «Gemeinschaft der Heiligen» geschaffen werden, die über Zeit und Raum hinausgeht. Hier ein Beispiel, wie das zum Aschermittwoch 2020 aussah.
Seien Sie neugierig auf diesen besonderen Abschluss unseres Projektes 2komma42 und feiern Sie mit uns!
Zeit: 15. Dezember 2020 um 18:00 - 20:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie