Der aktuelle Anstieg antisemitisch motivierter Gewalt und die erneute Verbreitung und zunehmende Akzeptanz antisemitischer Ressentiments zeigen es: Antisemitismus ist kein längst überwundenes Problem vergangener Zeiten. Allerdings werden antisemitische Ansichten heute selten offen geäußert. Dennoch ist Antisemitismus nicht weniger präsent. Wie kommt es, dass diese Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sich bis heute hält und im Lauf der Geschichte immer wieder gesellschaftsfähig werden konnte? Wie sehen die Formen des aktuellen Antisemitismus aus? Wie können wir sie identifizieren und ihnen begegnen?
Mit Florian Eisheuer, Politologe und Ethnologe, gehen wir diesen Fragen nach.
- Juli – 1. August 2019, Bad Herrenalb, Haus der Kirche – Evangelische Akademie
Pfrin. Claudia Rauch, Referentin für gesellschafts-politische Jugendbildung
Max Wejwer, Dipl.-Religionspädagoge, Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Evangelische Akademien in Deutschland (EAD)
Kostenfrei, die Veranstaltung wird unterstützt durch den Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e. V.
Zeit: 30. Juli 2019 - 1. August 2019
Veranstalter: Evangelische Akademie Baden, 0721/917 53 61, akademie@ekiba.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie