Welche Bedeutung hat die Verfolgungsgeschichte der (Ur-)Großeltern in der Lebenswelt der Enkelkinder heute? Wie werden Erinnerungen an die dritte oder vierte Generation überliefert und welche sind besonders präsent? Im Gespräch berichten 16- bis 19-Jährige über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Erinnerung an die Familiengeschichte. Die Veranstaltung ist Teil des Sommerprogramms von «denk.mal Hannoverscher Bahnhof».
Zeit: 13. August 2019 um 19:00
Ort: Info-Pavillon Hannoverscher Bahnhof, Lohseplatz 1, 20457 Hamburg
Veranstalter: Evangelische Akademie der Nordkirche, kontakt@akademie.nordkirche.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie