Kriege, in denen Religion eine zentrale Rolle spielen, finden sich in vielen Regionen der Welt. Auch zahlreiche gesellschaftliche Kontroversen in Deutschland und Europa haben Religion zum Thema oder sind religiös aufgeladen. Erinnert sei zum Beispiel an den Nordirland-Konflikt, aber auch an die Diskussionen um den lautsprecherverstärkten Gebetsruf. Nicht selten sind religiös begründete Auseinandersetzungen mit struktureller oder sogar körperlicher Gewalt verbunden. Liegt dieses Gewaltpotential in den Religionen selbst? Sind Religionen von Natur aus mit Konflikt und Gewalt behaftet?Dieser Fortbildungstag liefert Hintergrundwissen zur Frage nach der komplexen Beziehung von Gewalt und Religion. Nach einem einführenden Vortrag zu Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel wird in Workshops anhand von Texten aus allen großen Weltreligionen das Tagungsthema vertieft.Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 € inkl. Verpflegung.Studierende, Bürgergeldempfänger*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis zahlen 20,00 €.Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie Villigst mit dem oikos-Institut für Mission und Ökumene
Zeit: 13. Juni um 9:30 - 16:30
Ort: Haus Landeskirchlicher Dienste, Dortmund
Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, info@kircheundgesellschaft.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie