Ob Neandertaler, alte Römer oder industrialisierte Wuppertaler – weggeworfen wurde immer. Das alles verblasst jedoch hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion und des Umgangs mit Müll führt der Historiker Dr. Roman Köster durch die Epochen der Menschheitsgeschichte und beantwortet die Frage, wie Müll vom kommunalen Sauberkeitsproblem zum globalen Umweltproblem werden konnte.
Dr. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und hat sich über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert. Sein Buch „Müll – eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ war für den diesjährigen Deutschen Sachbuchpreis nominiert.
In seinem Vortrag geht er den Ursachen der problematischen Müllentwicklung nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Laufe der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner – von der Steinzeit bis heute.
Welche Rolle spielen in dieser Entwicklung Knappheit und Überfluss? Was lässt sich aus Müll über soziale Ungleichheit in Vergangenheit und Gegenwart ablesen? Können wir unserem Müllproblem noch Herr werden?
Die Abendveranstaltung stellt diese Fragen am Ort des Geschehens, inmitten der Papierberge der RSAG-Papiersortieranlage in Bonn. Hier landet das gesammelte Altpapier der Region. Vor dem Vortrag wird die Papiersortieranlage in einer Führung besichtigt. Der Rundgang zeigt hautnah, wie die unterschiedlichen Papiermüllsorten getrennt und Störstoffe abgeschieden werden und erläutert die anschließende Wiederverwertung.
Programm:
18:00 – 19:00 Uhr, Führung durch die Papiersortieranlage
19:00 – 20:30 Uhr, Vortrag „Müll – eine schmutzige Geschichte der Menschheit“
Treffpunkt:
Besucherparkplatz vor der Müllverwertungsanlage, Am Dickobskreuz 13, Bonn, MVA Müllverwertungsanlage Bonn GmbH (Tor 1), Einfahrt je nach Fahrtrichtung hinter/vor dem Umspannwerk
Kooperationspartner:innen : Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein
Evangelisches Forum Bonn
Umweltbildung der RSAG AöR
Anmeldung und praktische Hinweise: Eine Anmeldung ist notwendig, da die Plätze zur Teilnahme begrenzt sind.
Anmeldung per E-Mail an: gisela.haertel@ekir.de
Durch die Werksführung ist diese Veranstaltung leider NICHT barrierefrei. Auf dem Gelände kann sich nur in Begleitung eines Mitarbeiters der RSAG bewegt werden, sodass die Teilnehmenden das Gelände gemeinsam betreten und verlassen. Eine Teilnahme nur an einzelnen Programmteilen ist leider nicht möglich.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Till Kiehne, Studienleiter
Themenbereich: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
https://www.kirche-gesellschaft-zusammenhalt.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: RSAG-Papiersortieranlage
Am Dickobskreuz 11a
53121 Bonn
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/start
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Zeit: 5. September 2024 um 18:00 - 20:30
Ort: Bonn: RSAG-Papiersortieranlage
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie