Krieg, Zerstörung und Vertreibung gehören heute zu den bitteren Erfahrungen vieler Menschen. Sie sind auch die Erfahrungen der Menschen, die kurz nach Ende des jüdisch-römischen Krieges die Evangelien verfasst haben. Die Evangelien schildern, wie schwer es ist, weiterzumachen wie bisher, wenn keine Lösungen in Sicht sind. Einige Menschen sind vom Krieg traumatisiert, andere wissen weder ein noch aus.
Die biblischen Texte kritisieren oft in eindeutiger Weise die Unterdrückung durch die Herrschenden. Dennoch haben die christlichen Kirchen über Jahrhunderte unter Berufung auf die Bibel hierarchische Machtstrukturen aufgebaut und die Kolonialisierung ganzer Völker unterstützt. Postkoloniale Stimmen fordern uns heute auf, die biblischen Texte kritischer zu lesen.
Deshalb fragen wir bei der diesjährigen Sommerakademie nach der imperialen Wirkungsgeschichte biblischer Texte und nach Möglichkeiten, sie anders zu lesen. Wir suchen nach einer politischen und spirituellen Lektüre, die gegenüber Dominanz und Herrschaftsausübung (selbst)kritisch ist und uns Kraft gibt, uns den heutigen Mächten zu stellen.
Es wirken mit:
Bärbel Fünfsinn, evangelische Theologin und Musikerin, Hamburg
Regine Gittinger, evangelische Theologin, Psychodrama- und Bibliodramaleiterin, Recklinghausen
Monika Hungerbühler, katholische Theologin und Seelsorgerin, Basel/Schweiz
Prof’in Dr. Claudia Janssen, Professorin für Feministische Theologie/Theologische Geschlechterforschung und Neues Testament, Kirchliche Hochschule Wuppertal
Dr. Aurica Jax, Leiterin der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Düsseldorf
Prof. Dr. Carsten Jochum-Bortfeld, außerplanmäßiger Professor für Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Universität Hildesheim
Dr. Anne Marijke Spijkerboer, evangelische Theologin, Amsterdam / Niederlande
PD Dr. phil. Tania Oldenhage, Pfarrerin und Privatdozentin, Theologische Fakultät der Universität Basel
Prof’in Dr. Luzia Sutter Rehmann, Titularprofessorin für Neues Testament, Basel / Schweiz
Leitung: Dr. UIrike Metternich, Projektstudienleiterin Feministische befreiungstheologische Sommerakademie, Evangelische Akademie zu Berlin
In Kooperation mit:
Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Fachbereich Frauen, Hannover
Marga Bührig Stiftung, Binningen (Schweiz)
Die Tagung wird durch eine großzügige Spende von Prof. Dr. Rainer Metternich unterstützt.
Zeit: 21. Juli um 15:30 - 23. Juli um 13:00
Ort: Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder, 14129 Berlin
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie