Mittwoch, 31. Mai 2017
15:00 Uhr Beginn mit dem Kaffee / Tee
15:30 Uhr Begrüßung und Einführung
16:00 Uhr Ziel Deutschland – Ursachen und Entwicklung der Migration aus den nicht-europäischen Herkunftsländern
Prof. Dr. Günter Meyer, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt (ZEFAW), Universität Mainz
18:00 Uhr Abendessen
19:30 - 21:00 Uhr «Andere», Migranten und Flüchtlinge als Herausforderung für die Polizei in Deutschland, Europa und in westlichen Demokratien
Univ.-Prof. Dr. Joachim Kersten, Forschungsprofessur, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster
Donnerstag, 1. Juni 2017
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Andacht
Landespolizeipfarrer Kurt Grützner
9:30 Uhr Migration: Probleme und Herausforderungen für die Polizei im Kontakt mit Migranten / Flüchtlingen – Beispiel: Hessische Polizei aus Perspektive der Migrationsbeauftragten der hessischen Polizei
Necati Benli, Landesmigrationsbeauftragter der hessischen Polizei, Hessisches Landeskriminalamt, Wiesbaden
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Migration: Probleme und Herausforderungen für die Polizei im Kontakt mit Migranten / Flüchtlingen – Beispiel: Hessische Polizei aus Sicht der Polizeiführung
Polizeidirektor Uwe Papenfuß, Leitung des Stabes der Abteilung Einsatz, Polizeipräsidium Nordhessen, Kassel
12:45 Uhr Mittagessen
14:15 Uhr Polizei in der Krise: Verrohen die Sitten und sind eher die Flüchtlinge oder eher die Migranten daran schuld?
Prof. Dr. Rafael Behr, Akademie der Polizei Hamburg, Kriminologie, Soziologie
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Arbeitskreise I - III
AK I: Migration und Polizei in Deutschland/Europa
Prof. Dr. Joachim Kersten
AK II: Polizeiarbeit im interkulturellen Kontext
Necati Benli
AK III: Migration und Polizeikultur
Prof. Dr. Rafael Behr
18:00 Uhr Zwischenfazit / Berichte aus den Arbeitskreisen
18:30 Uhr Abendessen
19:30 - 21:00 Uhr Musikalisch-interkultureller Abend (Offene Weltbühne)
mit der persischen Musikgruppe «Dilan-Ensemble»
Freitag, 2. Juni 2017
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Andacht
Landespolizeipfarrer Kurt Grützner
9:30 Uhr Interkulturelle Kompetenz der Polizei – status quo und Entwicklungsfelder
Jean-Félix Belinga Belinga, Referent für interkulturelles Lernen, Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW, Frankfurt a. M
11:00 Uhr Fazit
Studienleiter Dr. Konstantin Broese / Landespolizeipfarrer Kurt Grützner
11:30 Uhr Ende der Tagung
Zeit: 31. Mai 2017 um 15:00 - 2. Juni 2017 um 11:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de