Martin Luthers Wirken, seine Ängste, Zweifel und Irrtümer ebenso wie sein Aufbegehren und seine Erfolge, sollen vor dem Hintergrund seiner Zeitgeschichte betrachtet werden. Die schrittweise Befreiung Martin Luthers aus dem Zwangssystem der damaligen Kirche soll über Stationen aus seinem Leben thematisiert werden, so zum Beispiel das Aufbegehren gegen den Ablasshandel, der Thesenanschlag, die Übersetzung der Bibel als Demokratisierung von „Geheimwissen“, Martin Luther als Ehemann und Vater.
Zeit: 20. Oktober 2017 um 16:30 - 22. Oktober 2017 um 13:45
Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum, eal@evlka.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie