Digitalität und Hybridität werden immer mehr zum Normalfall kirchlicher Existenz. Damit stellt sich eine alte Frage im neuen Gewand: Wie hält es die Kirche mit der Macht? Wie organisiert sie Entscheidungsprozesse und ihre innere Ordnung? In welche Abhängigkeiten begibt sie sich und wie tritt sie den Machtansprüchen anderer entgegen.
Auf der vorangehenden Tagung dieser Reihe deutete der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Heinrich Bedford-Strohm an, dass die Digitalisierung eine «antihierarchische» Dynamik entwickeln könnte: «Nicht mehr ‹Amt und Würden› ist dann das entscheidende Kapital für Wirksamkeit, sondern Kommunikationsfähigkeit.» Ist diese Analyse richtig? Und wenn ja, welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Anfangs war die Entwicklung digitaler Kirche von engagierten Einzelnen getragen, die zuvor eher Außenseiterpositionen einnahmen. Das scheint sich zu ändern. Immer mehr nehmen institutionelle Akteure das Ruder in die Hand und entwickeln «digitale Angebote». Eine Beschleunigung erlebt diese Entwicklung in der Corona Pandemie. Doch welche neuen Strukturen bilden sich heraus und was davon wird Bestand haben? Wie verteilt sich Aufmerksamkeit? Wer erobert die Deutungshoheit?
Im säkularen Raum ist offenkundig, dass sich die enthusiastischen Erwartungen aus den Anfängen des Internets nicht erfüllten. Waren die Internetpioniere erfüllt von den demokratischen Potentialen der digitalen Kommunikation, so erweist sich eben dieselbe Technologie heute als Grundlage für weltweite monopolistische Machtstrukturen. Was haben wir zu erwarten und wie können wir die digitalen Machtverschiebungen verantwortungsvoll gestalten? Darüber diskutieren wir mit Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Verantwortungsträger*innen aus Kirche und Gesellschaft.
«Alle Macht der Aufmerksamkeit?»
Thesen zur Macht im digitalen Raum für die Entwicklung von Kirche zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/c42328b1c92a4187bd07/?dl=1
Ablauf der Veranstaltung:
Freitag, 28. Oktober, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr
Einführung
Samstag, 29. Oktober, 10.00 – 18.00 Uhr
Studientag und Workshops
Reihe: Digital – parochial – global?! Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen
Kooperationspartner:innen: Veranstaltet von der Evangelischen Akademie im Rheinland, der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft und der Evangelischen Akademie der Pfalz
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung per Mail an:
martina.steffen@akademie.ekir.de
Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/c86b3a4202c34af88aa7/?dl=1
Kosten: Die Teilnahme ist frei.
Ansprechpartner:in: Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang
Leiter Stabsstelle «Gesellschaftliche Verantwortung»
im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Studienleiter Themenbereich: Wissenschaftliche Moderne
https://www.mensch-welt-gott.de/
Tel. 0228/47 98 98 50
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland
Themenbereich: Wissenschaft
Zeit: 28. Oktober 2022 um 19:00 - 29. Oktober 2022 um 18:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie