Von Beginn an spielten Lieder eine wesentliche Rolle für die Ausbreitung der Reformation. Über diese Lieder wurden nicht nur Glaubensüberzeugungen ermittelt, sie waren zugleich im hohen Maße eine Glaubensaneignung – durchaus in einem volksbildnerischen Sinne, da die Gesangbuchlieder milieu- und generationenübergreifend gesungen wurden und als gemeinsames Traditionsgut eine wichtige Rolle für das Selbstverständnis spielten. Im 500. Erscheinungsjahr des ersten Gesangbuches wird die Bedeutung des Gesangs und der Lieder in den verschiedenen Konfessionen und Religionen betrachtet. Die Teilnahmegebühren betragen 60 €.
Zeit: 1. November 2024 um 17:00 - 3. November 2024 um 13:00
Ort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie