Das Online-Seminar ist eine Kooperation mit dem Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Zum Inhalt:
Vor fünf Jahren kamen bei einem Gebäudeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch über tausend Menschen ums Leben. In Deutschland und Europa werben Warenhäuser und Modeketten mit immer billigeren Angeboten. Doch zu welchem Preis?
Mit dem Ziel Unternehmen zu verpflichten, auf Menschenrechte zu achten und Umweltzerstörungen zu vermeiden, haben sich nun zahlreiche Organisationen zu der Initiative Lieferkettengesetz zusammengeschlossen. Auch viele kirchliche Akteure engagieren sich in der Initiative. Doch welchen Unterschied würde ein solches Gesetz machen? Und wie beeinflusst die derzeitige Pandemie die Situation?
Eva-Maria Reinwald, Fachpromotorin für globale Wirtschaft und Menschenrechte bei Südwind, geht diesen Fragen nach und zeigt Wege des Engagements auf. Miriam Meir, Projektstelle «Konfis und die Eine Welt» an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, berichtet, wie sich auch schon junge Christinnen und Christen auf den Konfi-Camps in Wittenberg mit dem Thema beschäftigten.
Moderiert wird die Veranstaltung von Kathrin Natho, Projektstelle für Umweltarbeit und E-Mobilität des Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrums.
Zeit: 17. April 2020 um 18:30 - 20:00
Zur Veranstaltung bei der Akademie