Für das erste evangelische Gesangbuch, das vor 500 Jahren erschienen ist, bearbeitete Martin Luther Melodien aus der Gregorianik und versah sie mit ins Deutsche übersetzten Texten. Er komponierte auch neue Lieder mit eigenen Texten und Melodien, die sich oftmals an der Volksmusik seiner Zeit orientierten. Damit legte er das Fundament für das geistliche Volkslied genauso wie für die sakrale Konzertmusik: „Der Mond ist aufgegangen“ und die Oratorien, Passionsmusiken und Kantaten Johann Sebastian Bachs können als direkte Folgen der ersten, 1524 veröffentlichten Gesangbücher, dem Wittenberger Achtliederbuch und dem Erfurter Enchiridion, angesehen werden. Die Tagung rückt dieses musiktheologische Erbe Martin Luthers neu in den Blick. Wo inspirieren Kirchenlied und Gegenwartsmusik einander in Deutschland und der Welt? Wie klingen die Themen unserer Zeit in der Musik unserer Zeit und in verschiedenen Kulturen? Welche Rolle nehmen dabei heute kirchliche Lieder ein? Gebühr inkl. Verpflegung = 95,00 € (Ermäßigung auf Anfrage) Gebühr inkl. Verpflegung und zwei Übernachtungen im Einzelzimmer = 211 € Bitte tragen Sie im Feld Bemerkungen ein, wenn Sie eine Übernachtung wünschen.
Zeit: 27. Juni 2024 um 17:30 - 29. Juni 2024 um 12:30
Ort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie