Welche Themen und Fragestellungen kommen dabei raus, wenn junge Menschen über EU und Europa nachdenken? Über das Schuljahr haben 20 Schülerinnen und Schüler sich interessensgeleitet mit dem politischen Thema «EUropa» auseinandergesetzt. Sie haben Expert*innen-Interviews geführt und eigene Workshops entwickelt: zum Umgang in Europa mit organisiertem Kriminalität, Diskriminierung, Drogen und Terrorismus – die «Schattenseiten» Europas. Dazu haben junge Studierende sich im Bereich politische Bildung qualifiziert und ebenso Workshops entwickelt. Hier geht es um die EU generell; was ist das, was hat es mit uns zu tun und wie wird das, wenn ganz viele Schüler*innen nächstes Jahr bei der Europawahl wählen gehen dürfen? Diese und weitere europäische «Lichtseiten» wollen wir mit Ihnen und Euch im Juli erkunden. Der Fachtag wendet sich an Jugendliche aller hessischen Schulen der Jahrgänge 9 – 11 und stellt insgesamt sechs spannende Workshops zur Auswahl!
PROGRAMM:
09:30 Begrüßung, Kennenlernen und Impuls
Angefragt: Damian Boeselager, Abgeordneter im Europaparlament, geboren in Frankfurt a. M.
10:30 Pause
10:45 Vormittags Workshops:
a: EU. Wer, wie und was hat es mit mir zu tun?
b: Terrorismus – von Eschersheim nach Europa
c: Organisierte Kriminalität in der EU
12:00 Mittagessen
13:00 Nachmittags Workshops:
d: Zwischen berechtigt und bereit. Crashkurs Europawahl
e:Antimuslimischer Rassismus – aber doch nicht in Europa!?
f: Die Anti Drogen Junkies in Europa
14:15 Pause
14:30 Ergebnissicherung, Feedback und feierlicher Abschluss
15:00 Ende
Die Beschreibungen der einzelnen Workshops findet Sie in dem pdf auf dieser Seite.
Zeit: 10. Juli 2023 um 9:30 - 15:00
Ort: Ev. Akademie Frankfurt
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie