In christlichen Kontexten, so scheint es, haben viele Menschen eine entschiedene Haltung zu Rassismus: Es gilt ihn zu verurteilen und dringend zu überwinden! Das ist gut so, greift aber oft zu kurz und ignoriert sowie verdrängt persönliche, theologische und kirchliche Verstrickungen in rassistischen Strukturen.
Eine rassismuskritische Perspektive einzunehmen, heißt für uns, Diskriminierungsmechanismen wahrzunehmen und die Erfahrungen von Menschen, die Rassismus erleben, anzuerkennen. Ebenso gilt es, die eigene Position zu reflektieren: Rassismuskritisch denken und handeln gehört zu einem Entwicklungsprozess, sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Mit der dreiteiligen Workshop-Reihe «Let’s talk about …» wollen wir uns gemeinsam in diesen Prozess begeben, uns mit Fragen zu einer rassismuskritischen Perspektive im Kontext von Kirche und Theologie auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Kirche erarbeiten.
Die zweite Veranstaltung der Reihe stellt die Fragen, wie rassistische Strukturen im kirchlichen Raum aufgebrochen und destabilisiert werden können und welche Veränderungen im Kontext von Kirche, Glaube, Gemeinde und Bildung dazu notwendig sind. Die Impulsvorträge werden Forderungen an eine weiße Kirche und Theologie formulieren sowie nach Handlungsoptionen und Möglichkeiten des Empowerments und der Stärkung für BPoC (Black and People of Color) suchen. Anschließend werden die Teilnehmenden in Kleingruppen spezifische Anforderungen und Schritte für ihre jeweiligen Handlungs- und Berufsfelder entwickeln. Dabei soll auch Raum sein, ihre Handlungskontexte in Bezug auf eine rassismuskritische Perspektive strukturell zu reflektieren.
Der Workshop findet in Präsenz statt. Wir freuen uns auf Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten, auch im Anschluss an das Programm bei einem offenen Beisammensein.
Referent*innen:
Nathaly Kurtz, Theologiestudentin und antirassistische Aktivistin
Nathalie Eleyth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Die drei Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf. Wir freuen uns, wenn sie als Reihe besucht werden. Möglich ist aber auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen. Der erste Workshop fand bereits statt. Der dritte Workshop (5.10.2022) findet digital statt. Die Reihe ist eine Kooperation des Amts für kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis, einem Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin.