Entwicklungen von neuen Technologien sind immer mit den besten Vorsätzen und Hoffnungen verbunden. So auch bei der Künstlichen Intelligenz, bei der versucht wird, kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Wahrnehmung oder Problemlösung in Maschinen zu realisieren. Doch was bedeutet dies und welche Auswirkungen haben diese technischen Errungenschaften? Referenten: Dr. Karlheinz Meier, Professor für Experimentalphysik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, und Dr. Jan Hendrik Heinrichs, Privatdozent am Forschungszentrum Jülich. In Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwighafen, dem Fachbereich Kirche und Wirtschaft der Erzdiözese Freiburg und dem Heinrich Pesch Haus.
Zeit: 1. März 2017 um 19:00
Veranstalter: Evangelische Akademie der Pfalz
Zur Veranstaltung bei der Akademie