Unsere Gesellschaft(en) erleben sich zunehmend in einem „(Dauer-)Krisenmodus“. Dabei begegnen wir verstärkt apokalyptischen Katastrophenszenarien. Zahlreiche Umfragen und Studien belegen den Anstieg an Zukunftsängsten, Untergangsstimmung und Hoffnungslosigkeit – auch und gerade unter jungen Menschen. Die Tagung begibt sich auf die Suche nach Wegen aus der Krise hin zu einer neuen Zukunftshoffnung. Im Mittelpunkt werden Antworten auf u.a. auf folgende Fragen diskutiert: Wie gehen wir mit den Phänomenen der Polykrise unserer Zeit um? Was bestimmt unser Handeln: „Angst/Panik“ oder „Hoffnung/Zuversicht“? Welche Schritte führen zu einer resilienten Gesellschaft? Welche Rolle spielen hierbei Theologie und Kirche?Die Tagung zielt darauf ab, die aktuellen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen in Bezug auf die faktischen und wahrgenommenen Polykrisen zu analysieren und nach Wege für eine neue Zukunftshoffnung zu fragen. Dabei werden aus theologischer, soziologischer und auch Medienperspektive Antworten diskutiert.Tagungsbeitrag: im EZ 95 € | im DZ 85 € | ohne Übernachtung und Frühstück 50 €
Zeit: 14. November um 14:00 - 15. November um 15:30
Ort: Ev. Tagungsstätte Haus Villigst, Schwerte
Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, info@kircheundgesellschaft.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie