In den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2022 startete die russische Armee einen groß angelegten Angriff auf die Ukraine. Aus vielen Teilen des Landes werden seitdem Militäraktionen gemeldet. Neben der Einnahme von Städten und strategischen Zielen wie Flughäfen oder Atomreaktoren geht die russische Armee gezielt gegen Zivilisten und zivile Einrichtungen vor, vermehrt geraten Wohngebiete, Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten unter Beschuss. Die ukrainische Armee und Freiwillige versuchen nach Kräften, die Invasion abzuwehren. Menschen leiden, müssen fliehen, um ihr Leben fürchten, Menschen sterben. Er herrscht Krieg in der Ukraine – Krieg in Europa. Verlauf und Folgen dieses Krieges sind nicht abzusehen, doch der brutale Einschnitt in die europäische Friedensordnung nach den Grauen des Zweiten Weltkriegs ist allzu offensichtlich.
Die Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 in Meißen wirft Schlaglichter auf Hintergründe und Ursachen, Narrative und Rhetoriken, Positionierungen und Reaktionen, Bedeutung und Folgen des Krieges in der Ukraine aus politikwissenschaftlicher Sicht.
Referentin:
Julia Gerlach ist Politikwissenschaftlerin mit einem Regionalfokus auf das östliche Europa und seit 2017 Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen. Berufliche Stationen u. a. am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, am Aleksanteri Institut der Universität Helsinki, am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) und an der Staatlichen Agraruniversität Bila Zerkwa/Ukraine
Veranstaltungsort
Sächsisches Landesgymnasium
Sankt Afra zu Meißen
– Hochbegabtenförderung –
Freiheit 13
01662 Meißen
Tel. 03521/456-0
Fax 03521/456-199
www.sankt-afra.de
mail(at)sankt-afra.de
Zeit: 22. März 2022 um 14:30 - 16:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie