Der konziliare Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung gehört zu den Quellgründen der Friedlichen Revolution 1989 und hat seinerzeit viele Menschen auf- und angeregt nach mehr Gerechtigkeit zu fragen. Eines der wichtigsten Dokumente stand unter eben diesem Titel: mehr Gerechtigkeit. Jenes Ereignis des Abschlusses des konziliaren Prozesses in der Dresdner Kreuzkirche am 30.04.1989 war ein historischer Moment, der relevant auch für aktuelle Ereignisse bleibt. So ist etwa die Rede von der „vorrangigen Option für die Armen und Schwachen“ bedrückend aktuell angesichts von Migration, Klimafolgen und internationalem Konkurrenzkampf.
Vortrag: Prof. Dr. Katharina Kunter, Kirchenhistorikerin, Universität Helsinki
Respondent: Frank Richter, Mitglied des Sächsischen Landtags, Theologe
Moderation: Julia Catharina Eydt, Referentin Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Kooperation: Kirchenbezirk Dresden Mitte, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen: https://ea-sachsen.de/wp-content/uploads/2024/04/Einladung.pdf
Zeit: 23. April 2024 um 19:30 - 20:30
Ort: Dresden: Haus der Kathedrale Dresden
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie