Der Klimawandel schreitet fort. Um ihn zu bremsen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduziert werden. Doch selbst null Emissionen reichen nicht aus, weil sich bereits zu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre befindet und weitere Megatonnen in den nächsten Jahren hinzukommen werden. Deshalb sind „Negativemissionen“ erforderlich. Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (angefragt), ist Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Er erläutert, warum und wie Kohlendioxid künftig aus Abgasen und sogar aus der Atmosphäre herausgeholt werden sollte. Doch wohin dann mit dem CO2? Lässt es sich dauerhaft umweltverträglich speichern, oder könnte es gar zum Rohstoff der Zukunft werden? Auf Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen sich Jörg Göpfert, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. Dr. Jeremias Herberg, Umweltbundesamt Michael Rohleder, Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt und dem Umweltbundesamt im Rahmen der Reihe „Dessauer Abende“ statt.
Zeit: 24. April um 19:00 - 21:00
Ort: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie