Junge Menschen mit herausfordernden Bildungsgeschichten werden mit Angeboten der jugendpolitischen Bildungsarbeit meist nicht oder nicht zielgenau angesprochen. So manifestieren sich Vorurteile und Ablehnungen gegenüber politischen Prozessen und der Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform. Wie gelingt es, dass jugendpolitische Bildung neue Formate und Ansätze findet sowie Strukturen und Vorgehensweisen dementsprechend ändert?
Ort: Erfurt
Kooperation: Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD)
Leitung: Christian Kurzke
Zeit: 22. September um 10:00 - 16:00
Ort: *) siehe Beschreibung
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie