Welches Verhältnis hatte der größte deutsche Dichter zur Welt des Orients und des Islams? Kann die Antwort Impulse für heute geben? 1814 studiert Goethe die Übersetzung des Diwan aus der Feder eines großen persischen Poeten. Zwischen beiden entspannt sich ein Dialog. Goethe begibt sich auf eine intensive geistige Reise, verfasst Studien zum Koran, zur Biographie des Propheten und zu den Sitten des Islam. Sein «West-östlicher Divan» (1819) ist Dokument eines interreligiösen Dialogs – ein Modell, das bis heute unerreicht ist. Wie kann gegenwärtig ein ähnlich fruchtbarer Dialog entstehen?
Zeit: 23. Oktober 2020 um 9:00 - 24. Oktober 2020 um 13:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll, 07164/79-0, info@ev-akademie-boll.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie