Warum eine Veranstaltung zur Erinnerung an Martin Luther King? Ist nicht alles über diesen (idealisierten) „Heiligen“ der afro-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, des gewaltfreien Kampfes gegen Rassismus und Ungerechtigkeit gesagt und geschrieben? Hat King eine Bedeutung für die aktuellen Diskussionen um Krieg und Frieden heute?Angesichts globaler Krisen und Kriege, wachsender innergesellschaftlicher Ungerechtigkeiten und Gefahren für die Demokratie lohnt es, Martin Luther Kings Konzept aktiver Gewaltfreiheit neu zu entdecken. Sein christlicher Glaube und seine Weltverantwortung gehören für ihn untrennbar zusammen. Gerechtigkeit und Frieden gründen sich in seinem theologischen Verständnis und seiner spirituellen Praxis von individueller Menschenwürde und universellen Menschenrechten. Kings Überzeugung für die „zusammenhängenden Übel von Rassismus, Armut und Krieg“ ist von bleibender Aktualität …Im September 1964, wenige Wochen bevor ihm der Friedensnobelpreis zuerkannt wird, besucht Martin Luther King auf Einladung des damaligen Regierenden Bürgermeisters, Willy Brandt, das geteilte Berlin. Er spricht vor 20.000 Zuhörern zum „Tag der Kirche“ in der Waldbühne und erinnert bei einer Zeremonie im Rathaus Schöneberg an den Besuch des im Jahr zuvor ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy. Er lässt es sich nicht nehmen, auch seine „dear christian friends in East Berlin” zu besuchen. In der Marienkirche und Sophienkirche richtet King eine deutliche politische Botschaft und zugleich Mut machende Worte an Tausende wartender Menschen: „Es gibt eine gemeinsame Menschlichkeit, die uns für die Leiden untereinander empfindlich macht … In diesem Glauben werden wir miteinander arbeiten, miteinander beten, miteinander für die Freiheit aufstehen in der Gewissheit, dass wir eines Tages frei sein werden“.Unser Gesprächspartner zu diesem Thema ist Prof. Dr. Michael Haspel. Er lehrt Systematische Theologie am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit vielen Jahren forscht er intensiv zu Leben und Werk ML Kings. Ende August erscheint sein neues Buch "Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!" Martin Luther Kings Spiritualität als Grundlage seines Kampfes gegen Rassismus und Ungerechtigkeit.Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie zu Berlin. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zoomlink rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Zeit: 24. September 2024 um 18:00 - 19:30
Ort: Online-Veranstaltungen
Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, info@kircheundgesellschaft.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie