Auch in demokratischen Gesellschaften gehören Rassismus, Antisemitismus, LGTBQ-Feindlichkeit zum Alltag. Das Bewusstsein für und die Auseinandersetzung mit diesen und anderen Diskriminierungsformen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Und so haben sich viele Institutionen auch im (früh-)pädagogischen Bereich auf den Weg gemacht, ihre eigenen Abläufe und Materialen kritisch daraufhin zu überprüfen, ob sich in ihren Normalitätsvorstellungen die gesellschaftliche Vielfalt selbstverständlich spiegelt und ob und wo sie unbeabsichtigt diskriminierende Vorstellungen reproduzieren.
Das Projekt «Zusammenleben neu gestalten» der DeGeDe unterstützt u. a. verschiedene Kitas und Grundschulen bei dieser Weiterentwicklung. In diesem Workshop gibt es Einblicke in seinen Fortbildungsansatz. Dabei bilden die Menschen- bzw. Kinderrechte als Bezugsrahmen für die pädagogische Praxis den Ausgangspunkt. Es werden Herangehensweise der Sensibilisierung für unbeabsichtigte rassistische, sexistische und heteronormative Wissensbestände vorgestellt. Hierbei stehen die Einsichten: «Auf die Wirkung kommt es an» und «Demokratische Gesellschaften sind lernende, sich weiterentwickelnde Gesellschaften» im Mittelpunkt, um eine möglichst beschämungsfreie Atmosphäre zu schaffen, in der diskriminierende Wissensbestände in Büchern, Materialien aber auch eigenen Wahrnehmungs- und Handlungsmustern aufgespürt werden können. Ebenso werden methodische Anregungen mit Kindern über Rassismus und Diskriminierung zu sprechen und heterogenitätssensible Materialen vorgestellt und Handlungsoptionen für den Umgang mit schwierigen Situationen in den Blick genommen.
Zeit: 9. Oktober 2023 um 14:00 - 17:00
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt/M.
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie