Helmut Schmidt (1918-2015) hat in verschiedenen Funktionen (u. a. als Bundeskanzler 1974-1982) die Geschichte der Bundesrepublik wesentlich mitgestaltet. Auch als Autor und scharfsinniger Denker wirkte er noch bis ins hohe Alter mit großer Kompetenz an der Analyse von Politik mit. Der Zweite Weltkrieg war für ihn eine Abgrunderfahrung. Deshalb galt seine höchste politische Priorität der Förderung, Bewahrung und Erneuerung des Friedens. Umstritten war seinerzeit der von ihm konzipierte «Nato-Doppelbeschluss». Aber ist Helmut Schmidt nur noch ein Fall für die Geschichtsbücher? Oder sind seine friedenspolitischen Impulse auch heute noch von Bedeutung? Was ist das Erbe dieses großen Politikers?
Zeit: 26. November 2018 um 18:30 - 21:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie