Seit Jahren stellen wir dieses Defizit in den religionspädagogischen Kontexten fest: Rassismus- und Antisemitismuskritik, die sich theologisch geerdet und argumentierend wissen, sind mehr als rar. In einem Design-Thinking-Prozess soll dem mit diesem Workshop begegnet werden. Viele Religionspädagog*innen und Theolog*innen, aber auch Lehrer*innen von Geschichte und Ethik suchen theologisch verantwortete Materialien für antisemitismuskritische Lernschritte mit ihren jeweiligen Zielgruppen. Es gibt nicht viel. Mit einem Seminar-Angebot will narrt dem abhelfen. Mitgebrachte Materialien werden diskutiert, Erfahrungen selbst-reflexiv in Lernschritte übersetzt. Mit der Methode des Design Thinking werden neue Ideen und Materialien entstehen, die die Teilnehmenden in ihren Praxisbezügen als Impuls nutzen können.
Zeit: 6. September 2020
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie