Im Oktober 2015 lernte die Lyrikerin Tina Stroheker die tschechische Germanistin Hana Jüptnerová kennen. Diese wirkte damals, wie bei vielen deutsch-tschechischen Begegnungen, als Dolmetscherin. Hana Jüptnerová, 1952 in Trutnov geboren und dann ihr ganzes Leben in Vrchlabí lebend, war Deutschlehrerin, Übersetzerin, Chartistin (Bürgerrechtsorganisation Charta 77) mit Kontakten auch zu Václav Havel, dem sie in seinem Haus in Hrádeček begegnet ist. 1982 ließ sie sich taufen und war ein engagiertes Glied der Kirche der Böhmischen Brüder. Die Versöhnung zwischen Tschechen und (Sudeten-)Deutschen nach der Revolution 1989 wurde ein Schwerpunkt ihres Engagements. Hana Jüptnerová ist Mutter zweier Söhne und war Pflegemutter von drei Roma-Mädchen, die sie aus einem Heim zu sich geholt hatte.
Tina Stroheker hat ein sehr persönliches Buch über Hana Jüptnerová geschrieben, das eher ein Album ist und die couragierte Tschechin auf vielen berührenden Fotos zeigt. Tina Stroheker war fasziniert vom Mut ihrer inzwischen verstorbenen tschechischen Freundin, die für Ihre Ideale einstand und dafür auch Nachteile, wie ein Berufsverbot, in Kauf nahm.
Mehr über Tina Strohekers Buch hören Sie in einem Beitrag des SWR: https://www.swr.de/swr2/literatur/ein-poetisches-album-hana-oder-das-boehmische-geschenk-von-tina-stroheker-100.html
Der Abend wird dem Gespräch über literarische Arbeit, christlichen Glauben und Bürgerrechtsaktivitäten gewidmet sein.
Kooperation: Stiftung Friedliche Revolution und Volkshochschule Leipzig
Leitung: Stephan Bickhardt, Gesine Oltmanns
Ort: Denkmalwerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Zeit: 27. April 2023 um 18:00
Ort: St. Afra-Klosterhof, Meißen
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie