In diesem praxisorientierten Kurs werden wir auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zum politischen Engagement der Kirchen eingehen. Egal ob Sie Grundlagen und Bedeutung des Engagements oder praktische Tipps und How-To-Guides kennenlernen möchten. Gemeinsam bereiten wir uns auf die Zusammenarbeit mit Politikern und Entscheidungsträgern vor und lernen, den Herausforderungen dieser wichtigen Arbeit begegnen können. Im Verlauf des Kurses werden wir praktisch: Politiker und Politikerinnen werden im Rahmen des Projekts „Es reicht. Mehr Mut zur Suffizienz“ des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit eingeladen, um mit uns über Suffizienz zu diskutieren. So erhalten Sie nicht nur wertvolle Kenntnisse über klimagerechte Advocacyarbeit, sondern sammeln auch praktische Erfahrungen. In einer kreativen und reflektierten Atmosphäre profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten – von Interessierten über Engagierte bis hin zu erfahrenen Profis. In unserer Lernwerkstatt können Sie zusammen oder einzeln an Ihren Projekten arbeiten, in weiterführendes Material eintauchen oder Übungen durchführen. Ein klassischeres Lernsetting treffen Sie in unseren informativen Beiträgen an. Ort: Digitales Bildungshaus (www.digitales-bildungshaus.de) Zeit: Montags ab 19:00 Uhr Termine: 7. Oktober 2024 14. Oktober 2024 21. Oktober 2024 28. Oktober 2024 4. November 2024 11. November 2024 Ziele des Kurses: Kennenlernen der Grundlagen und Akteure der politischen Arbeit in den ev. Kirchen Erwerben und Üben praktischer Tipps und Fähigkeiten für erfolgreiche Advocacyarbeit. Austausch und Reflexion über eigene Erfahrungen und Strategien. Zielsetzung und Durchführung des eigenen politischen Engagements unterstützen Motivation der Teilnehmer für aktives Engagement steigern
Zeit: 7. Oktober 2024 um 19:00 - 11. November 2024 um 20:30
Ort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie