Die soziale Isolation in Pflegeeinrichtungen während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie hat bei Pflegebedürftigen, Angehörigen sowie dem Pflegepersonal zu hohen psychischen Belastungen geführt. Seit Mai sind die Einrichtungen wieder weitgehend offen für Besucherinnen und Besucher, und es gibt hohe Bestrebungen, dass dies so bleibt. Statt strikter Isolation stellen Politik und viele Pflegeeinrichtungen Schutzkonzepte und lokale Beschränkungen in den Vordergrund. Was jedoch passiert, wenn die Infektionszahlen weiter stark steigen? Wie sieht eine gute Balance zwischen Infektionsschutz und menschlicher Nähe aus? Wie sind verschiedene Varianten von Kontaktbeschränkungen rechtlich zu bewerten? Und wie verhalten sich Kirche und Diakonie während der zweiten Corona-Welle gegenüber möglichen staatlichen Vorgaben? Zielgruppe des Fachgesprächs sind leitende Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen und MultiplikatorInnen aus Kirche, Diakonie, Politik und Pflegeethik sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Zeit: 14. Dezember 2020 um 13:15 - 17:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie