In Polen wie in Deutschland ist eine zunehmende Abgrenzung und Atomisierung von Diskursräumen zu beobachten. Debatten um Verfassungsgericht, Mediengesetze, Bildungspolitik und zuletzt das Abtreibungsgesetz treiben die politischen Lager immer weiter auseinander. Ähnliche Phänomene sind in Deutschland in der Debatte um die Flüchtlingspolitik zu beobachten. Begünstigen soziale Medien diese Abschottung der Meinungssphären? Welche Parallelen sind in Polen und Deutschland zu beobachten? Welche Strategien angezeigt?
Zeit: 7. Februar 2017 um 19:00 - 22:00
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie