Viele Staaten, die aus der zerfallenden Sowjetunion hervorgegangen sind, ringen seither um staatliche, gesellschaftliche und territoriale Eigenständigkeit. Der Krieg um die Region Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan dauert zwar schon das gesamt 20. Jahrhundert an, ist aber durch die Intervention Russlands 2020 zunächst zugunsten Aserbaidschans entschieden worden, was zu einem Exodus aller verbliebenen Armenier von dort führte. Separatisten in Südossetien führten 2008 Krieg gegen Georgien und wurden dabei von Russland unterstützt, das seit 2002 freigiebig Pässe an die Einwohner Abchasiens und Südossetiens verteilt – obwohl sich beide Regionen nach 1990 für unabhängig erklärten (was international nicht anerkannt wurde). In der Folge Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine rücken diese Regionen wieder etwas mehr in den Fokus, weil sie möglicherweise als Einfallstor weiterer Destabilisierungen durch Russland genutzt werden.
Welcher äußeren Einflussnahmen sich die betroffenen Staaten dabei erwehren müssen und welche Erfahrungen aus diesen Prozessen für die Bewertung aktueller Konflikte gezogen werden können, werden wir bei diesem friedensethischen Studientag erörtern.
Kooperationspartner:innen : Evangelische Akademie Bad Boll
Evangelische Akademie Tutzing
Evangelische Akademie zu Berlin
Evangelische Akademie Thüringen
Evangelische Akademie Frankfurt
Evangelische Akademie Hofgeismar
Evangelische Akademie der Nordkirche
Evangelische Akademie Sachsen
Evangelische Akademie Villigst
Ev. Akademie Braunschweig Abt. Jerusalem
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung unter folgendem Link:
https://ekir.zoom.us/meeting/register/u5wvdeCpqj0iHdMTtL63N5PsrZ3LhhBAGQgE
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.): Programm zum Download wird hier demnächst veröffentlicht.
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Politik
Kurzbeschreibung: 8. Friedensethischer Studientag der Evangelischen Akademien
Zeit: 19. März um 16:00 - 20:00
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie