Freitag, 20. Januar 2017
15.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Konstantin Broese
Teil I: Hirnforschung
Moderation: Prof. Dr. Grischa Merkel
15.15 Uhr Freiheit, Schuld und Verantwortung aus Sicht der Hirnforschung
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen
Teil II: Philosophische Perspektive
Moderation: Dr. Konstantin Broese
16.45 Uhr Willensfreiheit – Eine Zwischenbilanz der jüngsten Entwicklungen in Empirie und Philosophie
Prof. Dr. Michael Pauen, Professor für Philosophie des Geistes am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, Sprecher der Berlin School of Mind and Brain
18.15 Uhr Abendessen
19.30 - 21.00 Uhr Warum die Hirnforschung weder die Willensfreiheit noch das Schuldprinzip herausfordert
Prof. Dr. Geert Keil, Professor für Philosophische Anthropologie am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin
Samstag, 21. Januar 2017
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Freiheit und Verantwortung. Ein notwendiger Zusammenhang
Prof. Dr. Volker Gerhardt, Seniorprofessor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitglied im Nationalen Ethikrat (2001–2007)
10.30 Uhr Kaffeepause
Teil III: Juristische Perspektive
Moderation: PD Dr. Ekaterina Poljakova
11.00 Uhr Ist ein freier Wille Voraussetzung strafrechtlicher Schuld?
Prof. Dr. Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg, seit 2012 Mitglied im Deutschen Ethikrat
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Strafrecht und Hirnforschung: Alte Fragen, neue Antworten
Prof. Dr. Grischa Merkel, Assistenzprofessorin für Ethik und Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Arbeitskreise I - III
AK I Theologie: Freiheit, Vorsehung und Sünde
Dr. Jens Ried, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
AK II Philosophie: Freiheit, Notwendigkeit und Zufall
PD Dr. Ekaterina Poljakova, Privatdozentin am Institut für Philosophie (Arbeitsbereich Praktische Philosophie) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, außerordentliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau)
AK III Recht: Freiheit, Schuld und Strafe
Prof. Dr. Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg, seit 2012 Mitglied im Deutschen Ethikrat
17.30 Uhr Zwischenfazit
18.00 Uhr Abendessen
Teil IV: Theologische Perspektive
Moderation: Dr. Konstantin Broese // Dr. Jens Ried
19.00 - 21.00 Uhr Von der Unfreiheit des freien Willens
Dr. Eugen Drewermann, Theologe, Psychoanalytiker, Schriftsteller und suspendierter Priester, Paderborn
Sonntag, 22. Januar 2017
8.00 Uhr Frühstück
8.45 Uhr Andacht «Wollen habe ich wohl, aber das Gute vollbringen kann ich nicht», Röm. 7, 18
Dr. Jens Ried
9.15 Uhr Der Mensch zwischen Determinismus und Berufung zur Freiheit
Prof. Dr. Wolfgang Achtner, apl. Professor für Systematische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Luthers und Kierkegaards Verständnis von Freiheit und Schuld
Prof. Dr. Walter Dietz, Professor für Systematische Theologie und Sozialethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
12.30 Uhr Fazit
Dr. Konstantin Broese
12.45 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
Zeit: 20. Januar 2017 um 15:00 - 22. Januar 2017 um 13:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de