Die Pandemie hat gezeigt, wie selbstverständlich Frauen die unbezahlte Haus- und Fürsorgearbeit noch immer zugewiesen wird. Frauen sind sehr gut ausgebildet, überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt und erfahren im Rahmen des Wiedereinstiegs Diskriminierung am Arbeitsmarkt. Um die Wechselwirkungen der Gender Gaps aufzubrechen, sind sowohl strukturelle Veränderungen notwendig, als auch individuelle Verhaltensmuster in den Blick zu nehmen. In unserer Veranstaltung zeigt die Soziologin Dr. Birgit Happel typische Muster des Umgangs mit Geld und legt implizite Kosten von Fürsorgeverantwortung offen. Der Zusammenhang von Geld, Lebensgeschichte und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen birgt Fallstricke für weibliche Geldbiografien. Daher sollten gesellschaftliche Veränderungsprozesse darauf abzielen, die unbezahlte Arbeit fair zu verteilen und Frauen bestärken, ihre Erwerbs-, Care- und Geldbiografien in Einklang zu bringen.
Inhalte
• Geld und Lebensgeschichte – eine biografieanalytische Perspektive
• Wechselwirkungen von Struktur- und Handlungsebenen
• Fehlanreize im Sozialversicherungs- und Steuersystem (Steuerklassen, Minijobregelung)
• Die Auswirkungen von Opportunitätskosten auf weibliche Geldbiografien
• Gerechte Rollenverteilung und faire Familienfinanzen
Zur Person:
Die Soziologin und Bankkauffrau Dr. Birgit Happel ist Inhaberin des Portals "Geldbiografien" und arbeitet als Trainerin, Referentin und Coach. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die Professionalisierung der finanziellen Bildung und für finanzielle Gleichstellung ein. Als Mitglied von UN Women Deutschland, des Netzwerks #InnovativeFrauen und der Initiative Equal Care Day engagiert sie sich besonders für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und die Aufwertung von Carearbeit. Ihr neues Buch »Auf Kosten der Mütter« legt die Opportunitätskosten von Mutterschaft offen und ermutigt zu finanzieller Selbstbestimmung. Sie ist BNE-Akteurin der Deutschen UNESCO-Kommission, Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei und im Vorstand des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz aktiv. Als Bildungsaufsteigerin und Mentorin unterstützt sie die Initiative "Aufsteiger" ( https://aufsteiger.org/ ).
Kosten: Die Veranataltung ist kostenlos.
Zeit: 18. September um 19:00 - 21:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie