ABGESAGT
Weltweit engagieren sich Kinder und Jugendliche mit den Freitagsdemonstrationen für Ihre Zukunft. Der Wald zeigt uns ein deutliches Beispiel für die Folgen der Klimaveränderungen.
In diesem Seminar erfahren Teilnehmer*innen, wie sich die Folgen des Klimawandels auf die Waldwirtschaft auswirken und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Aufforstung den möglichen Klimaveränderungen möglichst gut anzupassen. Der Klimaschutz ist eine wichtige Aufgabe und große Verantwortung für uns alle, zunehmende Naturentfremdung aber die Realität. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind alle in der Umweltpädagogik Engagierte und Interessierte aufgerufen, mit ihren Schulklassen, Eltern, Großeltern und anderen Zielgruppen zu arbeiten.
Als Multiplikatoren*innen können Sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Aktionen und Projekte auf den Wert des Waldes aufmerksam machen. Der Wald ist für uns nicht nur Sauerstoffproduzent und Holzlieferant, sondern auch wichtiger Bildungs-, Freizeit- und Erholungsort. Nur wer die Natur durch positive Erfahrungen mit ihr schätzt, möchte sie auch durch eigenes Verhalten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schützen. Noch mehr junge Menschen sollen motiviert werden, verantwortungsvoll zu handeln.
Als staatlich zertifizierte Waldpädagogin setzte ich meinen Fokus auf die Vermittlung von Methoden, mit denen Sie als Multiplikatoren*innen ihre Zielgruppen direkt outdoor im Wald begeistern und eindrucksvolles Naturerleben ermöglichen können.
Das populäre und stressabbauende Waldbaden werden Sie ebenso erfahren, wie Methoden zur Kognitions-, Motorik und Kreativitätsförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt.
Zeit: 15. Juni 2020 um 9:30 - 16. Juni 2020 um 12:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, info@kircheundgesellschaft.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie