Im Zentrum steht die Frage, wie analoges und digitales Lernen gewinnbringend verknüpft werden können. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen dazu, stehen die Erfahrungen der Teilnehmenden im Fokus. Durch das Teilen und gemeinsame Reflektieren können neue Möglichkeitsräume entdeckt werden. Das Ziel ist, dass zukunft.lernen in der politischen Jugendbildung zur selbstständigen Fort- und Weiterbildung von Fachkräften genutzt werden kann und durch niederschwellige, aber qualitativ hochwertige Angebote Unterstützung bietet.
Kontakt: Annika Gramoll
Zeit: 14. November 2024 um 9:00 - 12:30
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, 030/28 39 54 43, office@politische-jugendbildung-et.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie