Nach dem Tode des prominentesten Oppositionellen Alexej Nawalny in einem russischen Straflager ist die bis dahin bedeutendste Stimme des Widerstands gegen das politische System der „gelenkten Demokratie“ der russischen Föderation unter seinem Präsidenten Waldimir Putin zum Schweigen gebracht worden. Vor Kurzem wurde der Friedensnobelpreisträger Oleg Orlow von der Menschenrechtsorganisation Memorial zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, weil er das Militär „verunglimpft“ hatte. Andere Kritiker sind ebenfalls mundtot oder gar ganz ausgeschaltet worden, wieder andere verließen das Land. Die meisten sind wohl im Gefängnis oder in Straflagern inhaftiert.
Wer also ist noch übrig und erhebt innerhalb des Landes die Stimme gegen die Diktatur und wer kann von außen etwas bewirken? Die sogenannte Wahl, von der auch der letzte andersdenkende Kandidat Boris Nadeschin ebenfalls ausgeschlossen wurde, war im Vorfeld bereits entschieden. Putin ist für eine fünfte Wahlperiode angetreten und gewählt worden.
Wir wollen zwei russische Oppositionelle und einen Experten zu zivilgesellschaftlichem Widerstand zu Wort kommen lassen und sie fragen, welche Chancen sie dem Widerstand noch einräumen und was wir tun können, um ihn zu ermutigen und den Angriffskrieg gegen die Ukraine endlich zu beenden.
19:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung, Vorstellung der Referentin und des
Referenten
Prof. Dr. Jörg Hübner
Prof. Dr. Irina Scherbakowa, Menschenrechtsaktivistin, Memorial
Deutschland e.V.
Dr. Andrei Zayakin, Journalist bei the insider, früher Nowaja Gaseta
Stefan Melle, Direktor von Austausch e.V., Journalist
im Gespräch mit Kerstin Gralher und Jörgen Klußmann
21:00 Uhr Verabschiedung
Dr. Sebastian Kranich
Kooperationspartner:innen : Evangelische Akademie Bad Boll
Evangelische Akademie Tutzing
Evangelische Akademie zu Berlin
Evangelische Akademie Thüringen
Evangelische Akademie der Nordkirche
Evangelische Akademie Frankfurt
Evangelische Akademie Hofgeismar
Evangelische Akademie Sachsen
Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung an das Institut für Kirche und Gesellschaft, Schwerte:
Sarah Wittfeld (Tagungssekretariat)
T. 02304.755-346 ∙ F. 02304.755-369 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
sarah.wittfeld@kircheundgesellschaft.de
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und mit der Anmeldung den Zoom-Link zur Veranstaltung.
Veranstaltungsleitung und inhaltliche Beratung:
Kerstin Gralher, kerstin.gralher@kircheundgesellschaft.de
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.): Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/5a4715a0aa0440749b1a/
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Politik
Kurzbeschreibung: Video-Studien-Abend der Evangelischen Akademien zum Krieg in der Ukraine
Zeit: 28. Mai 2024 um 19:00 - 21:15
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie