Der polnische Priester und Philosoph Józef Tischner veröffentlichte 1982 sein wirkmächtiges Buch »Ethik der Solidarität«. Tischner entwickelte darin das dialogische Prinzip solidarischen Handelns. Tischners Ethik, ein epochales Werk, hatte Einfluss auf die Entstehung der Gewerkschaft Solidarność und das neue Europa. In seinem Werk wird die Arbeit des Menschen als grundsätzlich dialogisch beschrieben. Solidarität begründet den Weg zur Freiheit des Menschen.
Kooperation: Sächsische Akademie der Künste, Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
Leitung: Pfr. Stephan Bickhardt (Akademiedirektor), Dr. Klaus Michael (Präsidialsekretär Sächsische Akademie der Künste)
Referent/-innen: - Bernd Karwen (Slawist, Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig)
- Prof. Dr. Marek Zybura (Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste)
- Dr. Enrico Sperfeld (Philosoph)
- Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Art der Veranstaltung: Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Zeit: 19. November um 13:00 - 18:00
Ort: Dresden: Sächsische Akademie der Künste
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie