Eritreas Geschichte ist von Unterdrückung und Gewalt geprägt, aber auch von der Hoffnung auf Befreiung und Selbstbestimmung. Die durch jahrzehntelangen Widerstand erkämpfte Unabhängigkeit hat nicht die Durchsetzung grundlegender Menschenrechte gebracht, sondern eine brutale Diktatur unter Isayas Afewerki. Sein Regime unterdrückt die Opposition im eigenen Land und versucht selbst in Europa, Geflüchtete aus Eritrea durch Repression auf Linie zu bringen. Wie konnte sich ein so menschenverachtendes Regime durchsetzen? Welche Entwicklungen gibt es zurzeit im Land? Und wie versucht die eritreische Diaspora, zu einem Wandel im Land beizutragen?
Zeit: 18. April 2023 um 18:00 - 20:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie