Wir leben in nüchternen Zeiten. Im Corona-Jahr 2020 waren so viele Kirchenaustritte wie nie zuvor zu verzeichnen. Kommen etwa immer mehr Bürgerinnen und Bürger ohne Religion aus? Auf der anderen Seite scheint die Nachfrage nach spirituellen Ersatzangeboten ungebremst zu steigen. Und für viele Menschen hat der fehlende (oder eingeschränkte) Kirchenbesuch am Heiligabend den Zauber der Weihnachtszeit nicht unerheblich beeinträchtigt.
Stefan Seidel fragt in seinem Buch «Nach der Leere. Versuch über die Religiosität der Zukunft.» (Claudius-Verlag, München 2020) nach einer zeitgemäßen Religiosität in einer entzauberten Welt. Lassen sich in der heutigen Dichtung, Malerei, Philosophie und ökologischen Achtsamkeit neue Formen von Religiosität aufspüren, die auch heute tragen und trösten können?
Lesung und Gespräch mit dem Autor.
Stefan Seidel, geboren 1978, studierte Theologie in Leipzig, Jerusalem und Heidelberg sowie Psychologie in Berlin. Er ist Leitender Redakteur bei der evangelischen Wochenzeitung DER SONNTAG in Leipzig.
Mitwirkende
Stefan Seidel, Redakteur und Autor, Leipzig
Andreas Roth, Referent Öffentlichkeit
Dr. Panja Lange, Referentin Praktische Philosophie
Zeit: 21. Januar 2021 um 12:00 - 13:00
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie