Die Arbeit gegen Rechtsextremismus der «Omas gegen Rechts» und der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz zeigt: Das Engagement für eine lebendige Demokratie kennt keine Altersgrenzen. Zwar unterscheiden sich die Engagierten durch viele Lebensjahre, doch ihren Einsatz für eine offene Gesellschaft haben sie gemein.
Wie sieht die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in den jeweiligen Generationen aus? Welche Strategien wählen sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit? Was können die Engagierten voneinander lernen und wo sind Schulterschlüsse möglich?
Die Online-Veranstaltung der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen und der Evangelischen Akademie im Rheinland lät Vertreter*innen beider Generationen ein zur Diskussion. Jutta Shaikh, 2. Vorsitzende der Initiative «Omas gegen Rechts», und Colin Haubrich aus dem Landesvorstand der LSV-Rheinland-Pfalz berichten über ihre Arbeit, geben Einblicke in ihre Motivation und kommen miteinander ins Gespräch.
Im Anschluss bietet sich der Raum zum intensiven Austausch mit dem Publikum. Hier sind Sie gefragt! Spielt die Frage der Generation im politischen Engagement eine Rolle? Braucht es zum Schutz der Demokratie mehr Austausch zwischen Alt und Jung? Wir freuen uns auf Ihre Perspektive.
Für die Videokonferenz nutzen wir die Zoom-Software, die Übertragung findet über ein deutsches Data-Center statt.
Ausschlussklausel (gemäß § 6 Abs. 1 VersG): Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Zeit: 24. März 2022 um 19:00 - 21:00
Veranstalter: Evangelische Akademie für Land und Jugend, 02681/9516-0, info@lja.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie