Empörung treibt die politischen Debatten unserer Zeit. Ob analog auf Straßen und Plätzen oder digital auf Social Media-Plattformen – Menschen äußern sich zunehmend emotional. Ist empört das neue engagiert? Braucht die Demokratie mehr Empörte? An welcher Stelle ist persönliche Betroffenheit angemessen und wo beeinträchtigt sie die sachliche Debatte?
Was ist eigentlich Empörung? Was unterscheidet sie von Wut? Woher kommt sie und wie wäre professionell, produktiv, empathisch mit ihr umzugehen? Dem wollen wir gemeinsam mit Ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nachspüren: psychologisch, gesellschaftlich, philosophisch, protestantisch.
Anmeldung bei annett.mikosch@evlks.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie sich Hilfe im Umgang mit dem Onlinekonferenztool Zoom wünschen, lassen Sie uns dies in Ihrer Anmeldung wissen.
Mitwirkende:
Ulrike Loos
Psychotherapeutin, Leipzig
Dr. Panja Lange
Referentin Praktische Philosophie
Dr. Julia Gerlach
Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales
Dr. Kerstin Schimmel
Studienleiterin Kultur
Yago Fietsch
FSJ Politik
Zeit: 7. Januar 2021 um 12:00 - 13:00
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie