Seit geraumer Zeit werden Georg Philipp Telemann (1681-1767) und sein Werk wieder und neu entdeckt. Anlässlich seines 250. Todestages im Juni 2017 gehen wir der Frage nach, was den besonderen Erfolg Telemanns zu seiner Zeit ausmachte. Warum etwa war er bekannter als Johann Sebastian Bach? Welche Rolle spielte, dass er diverse Moden seiner Zeit aufgriff und sich von der Musik in verschiedenen europäischen Ländern inspirieren ließ? Macht ihn das zu einem musikalischen Vordenker eines geeinten Europas? Schließlich war er Brückenbauer vom (musikalischen) Barock zur Empfindsamkeit. Ein Leben und Werk, das zum gemeinsamen Hören und Nachdenken einlädt.
Zeit: 18. August 2017 - 20. August 2017
Zur Veranstaltung bei der Akademie