«Denk dir deine Stadt», lautet aktuell das Motto einer Initiative der Stadt Braunschweig, ihre Einwohner zum Mitdenken über die künftige Stadtentwicklung einzuladen.
Vor 500 Jahren waren es die Bürger selbst, die Reformen des Kirchenwesens und der politischen Mitsprache einforderten. Braunschweig war eine Stadt im Krisenmodus, als Johannes Bugenhagen 1528 auf Bitten des Rates nach Braunschweig kam, um die von Luther angestoßenen Reformen umzusetzen. Denn der Stadtfrieden war stark gefährdet und die alte Sakralgemeinschaft drohte zu zerbrechen. Lutheranhänger und Altgläubige befanden sich im Dauerkonflikt. Was Bugenhagen dann zwischen Himmelfahrt und September gemeinsam mit den Gemeinden erarbeitete, war in vieler Hinsicht neu. Geleitet von den Prinzipien reformatorischer Freiheit, entwickelte er ein mustergültiges Konzept für Religion, Bildung und soziale Verantwortung, das im Wandel zur frühmodernen Stadtgesellschaft weit über Braunschweig hinaus Geschichte schrieb.
Zeit: 20. September 2017 um 19:00 - 21:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig, 0531/120 54-0, sekretariat.thz@lk-bs.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie