Drei Dinge wechseln Deutsche nur äußerst ungern: die Automarke, die Krankenversicherung und den Messenger. Gerade zu Whatsapp haben wir eine quasi-religiöse Beziehung aufgebaut. Den benutzen nämlich alle, und deshalb darf ihn niemand wechseln, außerdem geht das Telefon kaputt, wenn ein weiterer Messenger installiert wird.
Anfang Januar informierte Whatsapp über Änderungen seiner AGB zum 8. Februar 2021 und kündigte an, künftig Daten mit Facebook auszutauschen. Obwohl die Änderung weder verwunderlich war, noch sich für europäische Nutzerinnen viel ändern würde, gab es unter den Nutzerinnen und Nutzern überraschend starke Proteste und Abwanderungen zu anderen Messengern. Grund genug für das Unternehmen Facebook, zu dem der Messenger WhatsApp gehört, die Einführung der neuen Datenschutzrichtlinien erst einmal noch bis Mai auszusetzen, um bei den Kund:innen noch einmal für die Änderungen zu werben.
Wer sich jetzt oder schon vor einiger Zeit einmal nach Alternativen zu WhatsApp umgesehen hat, wird festgestellt haben, dass der Markt leider (oder zum Glück, je nach Sichtweise) unübersichtlich ist. Kaum hat sich ein attraktives Programm gefunden, tritt sofort jemand auf den Plan, der vehement davon abrät und stattdessen für ein anderes Produkt missioniert. Eine kleine, dreiteilige interaktive Seminarreihe zu Messenger-Diensten möchte hier Hilfestellung geben.
Beim ersten Abend geht es um WhatsApp, an den beiden folgenden Abenden stellen wir einige der über 40 Alternativen vor, beschreiben sowohl technische als auch juristische Aspekte und bieten Entscheidungskriterien für eine Migration.
Referent ist Jochim Selzer, hauptberuflich Linux-Applikationsadministrator bei einem internationalen Logistiker. Ehrenamtlich engagiert er sich beim Chaos Computer Club und veranstaltet dort Praxisseminare zur IT-Sicherheit für Laien (Cryptoparties), gibt Seminare zu netzpolitischen Themen beim Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftbundes (DGB) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und ist ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier Bonner Kirchenkreise sowie der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland.
Zeit: 8. Februar 2021 um 19:00 - 21:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie