Dschihadismus ist nicht nur eine Herausforderung für die Sicherheitsorgane, sondern auch für unsere Demokratie und das europäische Gesellschaftsmodell. Doch wie können Gesellschaften auf diese Bedrohung reagieren ohne mit ihren Reaktionen, islamistische Terroristen gleichzeitig zu stärken? Hier ist auch die politische Jugendbildung in besonderem Maße gefordert, gefährdete junge Menschen, denen der Dschihadismus identitätsstiftende Perspektiven anbietet, im Blick zu behalten und ihnen Alternativen zu eröffnen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Ursachen, Ziele und Infrastruktur islamistischer Terrornetzwerke sowie die Frage, wie Jugendliche hierfür rekrutiert werden.
Zeit: 12. Juni 2017 um 15:00 - 14. Juni 2017 um 12:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum, eal@evlka.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie