Inflation, Armutsrisiko in Familien, Wohnungsnot – dies sind nur einige Stichworte, an denen deutlich wird, dass Kinder in hohem Maß betroffen sind von kritischen Zuständen der Gegenwart. Mental, emotional und sozial sind Auswirkungen festzustellen. Rechte der Kinder sind festgeschrieben und sollten nach Meinung vieler erweitert werden. Kirche und Politik diskutieren. Im dritten Verfassungsdialog sollen Expertinnen und Experten zu Wort kommen, die die Grundsätze von Würde und Gleichwürdigkeit der Kinder erläutern. Referenten bringen drei verschiedene Perspektiven zu Kinderrechten und Gleichwürdigkeit zum Ausdruck. Fachkräfte und Interessierte diskutieren und argumentieren für die Stärkung der Kinder.
Leitung: Studienleiter Jugend Christian Kurzke, Akademiedirektor Stephan Bickhardt, Dr. Joachim Amm (Referent Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Kooperation: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Referent/-innen: - Prof. Dr. Beate Rudolf (Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte)
- Burkhard Pilz (Oberlandeskirchenrat der sächsischen Landeskirche)
- Susann Rüthrich (Kinderbeauftragte des Freistaates Sachsen)
Zeit: 27. Mai 2024 um 18:00
Ort: Dresden: Dreikönigskirche / Haus der Kirche Dresden Neustadt
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie